Volleyball
Abwehren - Stellen - Angreifen

Es heißt immer, man muss groß sein, um Volleyball erfolgreich spielen zu können. Zwar gibt es Vorteile beim Schmettern und Blocken, nicht allzu klein zu sein, aber diese Techniken sind im Breitensport nicht so dominant wie im Leistungssport. Es kommt hier mehr auf die Güte der Zuspieltechniken Pritschen und Baggern an, Techniken, die sich jede und jeder mit etwas Übung aneignen kann. Hinzu kommt ein gutes Stellungsspiel im Team. Die Volleyballgruppe, die motiviert und abgestimmt mit wachem Geist auf dem Feld agiert, hat gegenüber einem favorisierten Gegner mit guten Einzelspielern, aber nicht sehr gutem Zusammenspiel oft Vorteile. Verlorengeglaubte Bälle werden noch erkämpft, reaktionsschnell wird der Ball in die Lücken des Gegners gespielt. Getragen von der sich ausbreitenden Stimmung und dem überraschenden Sieg vor Augen machen deutlich: Volleyball ist eine Mannschaftsportart.
WEITERLESEN: Spielidee und Entwicklung
Breiten- und Freizeisport im Westdeutschen Volleyballverband
Auf den nachfolgenden Seiten werden Informationen und Praxismaterialien zum Einsatz dieses Spiels im Breiten- und Freizeitsport von Sportvereinen vorgestellt und zum Download bereitgestellt:
Zur Auswahl des Inhaltsbereiches
auf das BILD klicken!
Ihre Fragen an uns
Bitte hier klicken!