Zirkeltraining
Intensives Ganzkörper-FitnesstrainingEin Zirkeltraining mit hoher Intensität
Zeit: 60 Minuten, TN: Erwachsene (Frauen und Männer), Ort: Sporthalle
Es gibt viele Fitness- und Trainingskonzepte, die Funktionsbewegungen mit wechselnden Intensitäten kombinieren. Ziel des Trainings ist es, nicht nur ausschließlich eine konditionelle Fähigkeit zu trainieren - die Fähigkeiten Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit werden mit koordinativen Fähigkeiten kombiniert.
Mai 2018
KraftausdauerzirkelZirkeltraining mit Groß- und Kleingeräten
Zeit: 60 Minuten, TN: Fitte jüngere Erwachsene (Männer und Frauen), Ort: Sporthalle
Kraftausdauer bedeutet, Kraftleistungen (statisch oder dynamisch) über eine längere Zeitdauer hinweg aufrecht zu erhalten. Ab einer Belastungsdauer von ca. 50 Sekunden spricht man von einer Kraftausdauer-Belastung. Diese wird trainiert durch viele Wiederholungen mit moderatem Gewicht (oder dem eigenen Körpergewicht).
November 2015
Sensomotorisches Kraft-Zirkeltraining für Jugendliche und ErwachseneKräftigung mit instabilen Unterlagen
Zeit: 60 Minuten, TN: 8–16 Jugendliche und Erwachsene, Ort: Sporthalle
Das sogenannte „sensomotorisches Training“ hat sich in den letzten Jahren als sehr erfolgreich erwiesen. Meist handelt es sich um Übungen auf instabilen Unterlagen. Bei den Übungen werden mehrere Muskelgruppen angesprochen. Vorteile: Das Zusammenspiel von Muskeln und Nervensystem wird verbessert, die Koordination zwischen Muskelfasern erhöht, die tiefere Haltemuskulatur besser trainiert und dadurch wird effektiver gearbeitet.
Sonderausgabe 2011
FitnesszirkelFörderung der Ausdauer und Koordination
Zeit: 90 Minuten, TN: Jugendliche, Erwachsene , Ort: Halle
Die körperliche Fitness ist für den Mensch in unserer heutigen Gesellschaft sehr bedeutungsvoll. Zum Erhalt der Fitness nimmt die Ausdauer in der Rangskala den ersten Platz ein. An zweiter Position folgt die Koordination. Die gesundheitliche Wirkung des Ausdauertrainings ist jedoch nur dann gegeben, wenn die Kriterien zur Belastungsdosierung und -kontrolle beachtet werden.
Dezember 2000
Ausgleichstraining in der Natur Ein Wald-Stationsparcours
Zeit: 60 Minuten, TN: beliebig, Ort: Misch- oder Nadelwald
Das vorliegende Stundenbeispiel soll Ideen liefern, wie ein Lauftraining in der Natur kreativ ergänzt und so für Abwechslung im Fitnesstraining gesorgt werden kann. Wichtig für das Sporttreiben „draußen“ ist eine allmähliche Gewöhnung an das Laufen und Bewegen auf ungewohntem Untergrund abseits von Straßen und befestigten Wegen.
Juni 2000
Fitness-ParcoursKräftigung und Dehnung in der Dreiergruppe
Zeit: 60–90 Minuten, TN: 24 bzw. eine durch 3 teilbare Teilnehmerzahl; im anderen Fall müßten weitere organisatorische Vorkehrunge getroffen werden
Im Mittelpunkt des Konditionstrainings steht die Kräftigung und Dehnung der Muskulatur. Gekräftigt bzw. gedehnt werden Beinund Armmuskeln sowie Rücken- und Bauchmuskeln. Damit das Training bei Kindern und Jugendlichen auch Spaß bereitet, wird nicht allein, sondern in der Dreiergruppe im Kreisbetrieb unter Einsatz von Musik trainiert.
Juli 1999
Kraftstudio SporthalleZirkel zur wirbelsäulenschonenden Kräftigung
Zeit: 45–60 Minuten, TN: Jugendliche und junge Erwachsene Die Belastung kann aber auch für ältere TN dosiert werden. Die TN sollten mit der Ausfiihrung der Übungsformen vertraut sein. Dies gilt insbesondere fiir den Einsatz der Kurzhanteln. Bei einer verfügbaren Zeit von 60min. kann/sollte die Zeit zum Dehnen + Stationswechsel auf ca 45 sec verlängert werden (TN-Orientierung), Ort: Gymnastikraum oder Großraum
Besonders Jugendliche und junge Erwachsene zieht es in kommerzielle "Muckibuden" , um dort an sich zu "arbeiten". Als Lohn erwarten viele eine optisch sichtbare Veränderung der Oberarme, der Bauchmuskulatur, etc. Diese "Arbeit" ist aber zum einen vergleichsweise teuer, da sie Betreuung und Anleitung erfordert, zum anderen vielleicht auch enttäuschend, wenn sich kurzfristig nicht der gewünschte Erfolg einstellt. Das "Kraftstudio" Sporthalle soll die Möglichkeit bieten, die ursprüngliche Motivation zur Kräftigung des eigenen Körpers umzusetzen in einer preiswerten, differenzierten und gesundheitsorientierten Weise.
Juni 1999