Vorlesen

Teilnahme an der Mitgliederversammlung

Die kind- und jugendgerechte Jugendversammlung

Bedeutung der Kinder- und Jugendversammlung
Mitsprache und Mitbeteiligung sind elementarer Bestandteil des demokratischen Grundprinzipes, an dem bereits Kinder und Jugendliche ausdrücklich teilhaben sollen. Gemäß diesem Grundsatz sind Kinder- und Jugendversammlungen das höchste Entscheidungsorgan der Kinder und Jugendlichen selbst im Verein. Es gibt sogenannte ordentliche (innerhalb einer Legislaturperiode) und außerordentliche (außerhalbe der Legislaturperiode) Jugendversammlungen. Sie heißen auch je nach Namensgebung in der Jugendordnung auch Jugendtage oder Jugendvollversammlung.

Anspruch ist es, im Sinne direkter Demokratie allen Kindern und Jugendlichen Einfluss- und Mitsprachemöglichkeiten einzuräumen. Je nach Vereinsgröße geschieht das als Vollversammlung (alle Kinder und Jugendlichen) oder als Delegiertenversammlung (einige Vertreter für alle Kinder und Jugendlichen nach einem festgelegten Verteilungsschlüssel) im Wahlverfahren. Die Delegierten (z.B. einer Vereinsabteilung) werden zuvor (in einer Abteilungsvollversammlung) gewählt.

Um den Ergebnissen einer Kinder- und Jugendversammlung auch tatsächlich Geltung zu verschaffen, müssen die in der Kinder- und Jugendordnung formulierten und in der Vereins-Geschäftsordnung festgelegten Vorgaben eingehalten werden. Dazu gehören Form und Zeitpunkt der Einladung und die Art und Weise, wie gewählt und mit welchen Mehrheiten eine Wahl vollzogen wird.

Es ist aber wichtig, die formalen Vorgaben so umzusetzen, dass damit nicht die Transparenz oder gar Lebendigkeit einer Kinder- und Jugendversammlung verloren geht. Im Mittelpunkt steht das Mitglied, die Ordnung ist als Hilfe zur Willensbildung da, und sollen nicht etwa die Ordnungen demokratische Prozesse erschweren.

Die folgenden acht Gestaltungs-Faktoren sollten bei Jugendversammlungen berücksichtigt werden:

  • gute Vorbereitung und Werbung 
  • Transparenz, Überschaubarkeit, Verständlichkeit
  • Lebendigkeit, Methodenvielfalt
  • Umgangsformen, Respekt, Kommunikation
  • Atmosphäre, Raumgestaltung
  • zeitlich Gestaltung und Begrenzung
  • Überraschungen, Abwechslung, Rahmenprogramm
  • Umsetzung der Beschlüsse und Ergebnisse

Siehe hierzu ausführlicher:

  • Gestaltung von Jugendversammlungen

Weitere Hilfen zur näheren Vorbereitung einer Jugendversammlung:

  • Auszug aus der Mustergeschäftsordnung des Deutschen SportBundes (DSB)

Informationen zum Mitnehmen

Hier finden Sie Broschüren, Infopapiere und andere Informationen.

Wie funktioniert die Sportförderung in Deutschland?

Eine kleine Link-Übersicht für Sportinteressierte